Kunstfestspiele Herrenhausen 2018
12.01.2014

Kulturhauptstadt Umeå - Der Beitrag der Saami

Umeå, im Norden Schwedens, ist seit Anfang 2014 Europäische Kulturhaupsadt. Der von der EU vergebene Titel soll helfen, unbekannte Städte und Regionen und ihre Kultur bekannter zu machen. Für Umeå bedeutet das auch: Die Kultur der Saami, der Nachfahren der Ureinwohner, zu betonen. Ein Fokus, der auch bitter nötig ist, denn die in der Region heimische Volksgruppe hat noch immer mit den Folgen jahrhundertelanger Unterdrückung zu kämpfen.

Krister Stoor sitzt im samischen Café Trapphie in Umeå und besingt den Fluss Umeälv mit einem traditionellen Jojk. Der Gesang des 54-jährigen Saami mit dem runden Gesicht beschreibt ein Gewässer, ohne dass es die Stadt Umeå nicht gegeben hätte. Der Umeälv diente einst als Verkehrsader in einer dünn besiedelten Region, 350 Kilometer südlich des Polarkreises, sagt Krister Stoor. An der Universität von Umeå erforscht der Ethnologe den traditionellen samischen Gesang:

"Dieser Jojk beschreibt den Fluss Umeälv, wie er war, bevor er aufgestaut wurde. Ein lebhaftes Gewässer mit Stromschnellen. Der Fluss, den wir heute sehen, erinnert eher an einen Menschen, der psychisch ruhiggestellt wurde."

Der Text vom Fluss könnte als Sinnbild für die Lage der Saami dienen. Sie sind die Ureinwohner Nordskandinaviens und zogen einst mit ihren Rentierherden über das Fjell. Als im 17. Jahrhundert der Bergbau an Bedeutung gewann und ihnen die Kolonialisierung zunehmend ihr angestammtes Weideland nahm, begann der Kampf ums Überleben ihrer Kultur und Werte. Die Trommeln der samischen Schamanen waren den Missionaren aus dem Süden suspekt, ihre Sprache verstanden sie nicht, die Kinder der Saami steckten sie in Internate, sagt Eva Conradzon, die jedes Jahr die Samische Woche von Umeå organisiert:

"Es gab Anweisungen von Regierungsseite, sie kurz zu halten. Ältere Saami können davon berichten, wie sie in den traditionellen Zelten, den Koten, unterrichtet wurden. Sie erinnern sich bis heute vor allem daran, wie sie gefroren haben. In den Zeiten der Rassenbiologie in den 1940er-Jahren wurden die Schädel der Saami vermessen, ihr Körperbau klassifiziert. Sie wurden als angeblich niedere Rasse eingruppiert."

Viele ältere Saami trauten sich bis heute nicht, sich zu outen, sagt Conradzon. Das erfuhr auch die samische Künstlerin Katarina Pirak Sikku, die sich in ihrer Arbeit mit der Rassenbiologie beschäftigt hat. Auf dem Plakat ihrer Ausstellung ist sie selbst in der samischen Tracht zu sehen, fotografiert im Profil, ein Zirkel vor dem Gesicht, mit dem ihre Kopflänge vermessen wird. Sikku ist eine von acht samischen Künstlerinnen, die im Bildmuseum ausstellen. Doch wie die Saami an Umeå 2014 beteiligt werden, das wurde ihnen zunächst von oben diktiert, sagt Krister Stoor:

"Umeå bekam Kritik, weil die Verantwortlichen ein Konzept entwickelt hatten, ohne die Saami mit einzubeziehen. Das ist ein Muster von Unterdrückung. Wer die Macht hat, hat oftmals fertige Lösungen, gibt vor, wie alles aussehen soll. Die Macher haben uns dann angeboten, bei diesem vorgegebenen Konzept mitzumachen. Das hieβ aber, dass wir nicht von Anfang an dabei sein durften. Die Folge war, dass sie alles neu konzipieren mussten."

Jetzt ist das europäische Kulturhauptstadtjahr in die acht samischen Jahreszeiten eingeteilt, die den Lebenszyklus der Rentiere beschreiben. Die Tiere haben eine wichtige Bedeutung für die Kultur der Saami. Die Kunsthandwerker verarbeiten Naturmaterialien wie Fell und Horn des Rens, seine Haut ziert Gürtel und Taschen der Trachten. Dazu kommt der Jojk, den Künstler wie die norwegische Sängerin Marie Boine auch als Stilelement im Jazz und Folk entdeckt haben. Es ist die Balance zwischen Tradition und Moderne, wie so oft, sagt der Ethnologe Krister Stoor:

"Wir wollen unsere eigene kulturelle Prägung behalten und dabei nicht diskriminiert werden. Keiner soll kommen und uns vorschreiben, was wir zu denken haben. Und wir sollten mehr Raum für den Jojk fordern. Wenn man zufrieden ist, besteht das Risiko der Stagnation. Es muss einen Willen geben, zu erneuern, zu verändern und gleichzeitig das Alte zu behalten. Der Jojk ist wie der Umeälv, er ist gezähmt, hat aber noch sein ganzes Leben vor sich."


Ein Beitrag für Deutschlandfunk - Kultur heute


Foto: Rentiersceide in der Finnmark (© Agnes Bührig)


Zurück

Neuere Themen:

Mit Abstand nah an der Kunst
Neue Ausstellungen in den Galerien Falkenberg und Robert Drees in Hannover

Podcast Lebenserinnerungen der Bergen-Belsen-Überlebenden Irene Butter
FAQ-Room Spezial im Hörspielhaus von Agnes Bührig, Barbara Heine und Gala Othero Winter

Ältere Themen:

Die Krise macht erfinderisch: In Island boomt das Stricken
In Island hat die Bankenkrise aus der Not eine Tugend gemacht: Handarbeiten aller Art haben eine Renaissance erlebt, nicht nur bei älteren Leuten.

Über mich

Agnes Bührig, freie Autorin mit Berichtsgebiet Niedersachsen und Nordeuropa. Berichte, Reportagen und Features über Kultur und Gesellschaft, Podcast und Moderation..

Mehr >>

Bild von falco auf Pixabay